Technologie & Gesetz

<<Lone Star. Ihr Freund und Helfer; offizieller Lizenznehmer des Seattle-Kontrakts von 2052. Wir bei Lone Star arbeiten hart, damit Sie ruhig schlafen können.
- Trideoanzeige, 2052
<<Ach, es ist gar nicht so schwer, das Gesetz zu umgehen. Es ist wie ein Spiel, wissen Sie. Man muß nur die Spielregeln kennen.
- Debra Quinn, Eintreiberin, Ethnische Vereinigung der Mütter und Väter
<<Gehe in das Gefängnis. Begib dich direkt dorthin. Gehe nicht Über Los. Ziehe nicht 4000DM ein.
- Karte in einem Spiel



Verfügbarkeit
Legalität Eingeschränkte Objekte
Kategorie A: Kleine Klingenwaffen
Kategorie B: Große Klingenwaffen
Kategorie C: Stumpfe Waffen
Kategorie D: Projektilwaffen
Kategorie E: Pistolen
Kategorie F Gewehre
Kategorie G: Automatische Waffen
Kategorie H: Schwere Waffen
Kategorie I: Sprengstoffe
Kategorie J: Militärwaffen
Kategorie K: Militärrüstungen
Kategorie L: Militärmunition
Kategorie BA: Bioware Klasse A
Kategorie BB: Bioware Klasse B
Kategorie BC: Bioware Klasse C
Kategorie CA: Cyberware Klasse A
Kategorie CB: Cyberware Klasse B
Kategorie CC: Cyberware Klasse C
Kategorie CD: Cyberware Klasse D (Matrixtechnologie)
Kategorie Mag: Magie
Kategorie EA: Equipment Klasse A
Kategorie EB: Equipment Klasse B
Kategorie EC: Equipment Klasse C
Kategorie MA: Kontrollierte Güter Klasse A
Kategorie MB. Kontrollierte Güter Klasse B
Kategorie MC: Kontrollierte Güter Klasse C
Kriminelle Vergehen
Besitz (1)
Miftführung (2)
Drohung (3)
Benutzung (4)
Vorsatz (5)
Anklagepunkte
Anstiftung
Betrug
Brandstiftung
Diebstahl
Einbruch
Entführung
Erpressung
Fahrlässige Gefährdung
Freiheitsberaubung
Grobe Fahrlässigkeit
Hehlerei
Körperverletzung
Mord 1
Mord 2
Mord 3
Notzucht
Tätliche Bedrohung
Vandalismus
Verrat
Anklageabschwächungen & Erschwerungen
Beihilfe
Verabredung
Magie
Gerichtsbarkeit
Verurteilung und Bestrafung
Lokale Geld- und Haftstrafen (Seattle)
Bundesgesetzliche Geld- und Haftstrafen (UCAS)
Kriminelle Vergehen

Zweifellos hat das rasante Umsichgreifen von Hightech-Erzeugnissen ein großes Potential für den Mißbrauch dieser Technologie geschaffen. Um dieses Potential zu reduzieren und um unerwünschte Auswirkungen in anderen Situationen zu minimalisieren, wurden Gesetze erlassen, die die Verfügbarkeit einschränken und die Kontrolle und Entwicklung dieser problematischen Technologien regeln. Gesetze und die gesicherte Durchsetzung dieser Gesetze sind wichtige Voraussetzungen für eine starke und stabile Gesellschaft. und nur eine starke und stabile Gesellschaft kann ein faires und umsichtiges Rechtssystem aufrecht erhalten. Ein Gesetzesrahmen für die Behandlung technologischer Entwicklungen existiert zwar in weiten Teilen der Welt, aber viele Regierungen haben stark unter ökonomischen, politischen und biologischen Verwirrungen gelitten (und tun es teilweise heute noch). Viele Gesellschaften erholen sich nur langsam und unvollständig, was es schwierig macht, überhaupt irgendwelche gesetzlichen Beschränkungen für irgend etwas einzuführen. Teilweise unterscheiden sich die Gesetze und deren Durchsetzung von einem Verwaltungsbezirk zum nächsten oder gar von einem Stadtviertel zum anderen.

Verfügbarkeit

Die erste Möglichkeit, die eine Regierung hat, um die technologische Weiterentwicklung unter Kontrolle zu halten, sind Bestimmungen darüber, wer solche Produkte herstellen, verkaufen und besitzen darf. Die Shadowrun-Regeln reflektieren diese Restriktionen durch den Verfügbarkeitscode, der jedem Ausrüstungsgegenstand zugeordnet wird. Die Verfügbarkeit besteht aus zwei Zahlenwerten, die eine Kombination verschiedener Faktoren repräsentieren, und die angeben, wie schwer das Teil zu beschaffen ist. Die erste Zahl des Codes beschreibt die eigentliche Verfügbarkeit des Gegenstandes je höher die Zahl, desto schwieriger ist er zu bekommen. Wenn ein Charakter Hightech oder andere lizenzpflichtige Gegenstände erwerben will, muß er zunächst eine Bezugsquelle ausfindig machen und dann eine Erfolgsprobe auf eine passende soziale Fertigkeit wie Bestechung, Gebräuche, Verhandlung usw. ablegen; die erste Zahl des Verfügbarkeitscodes ist dabei der Mindstwurf. Welche Fertigkeit tatsächlich zum Einsatz kommt,hängt von der Situation ab. Der zweite Teil des Codes gibt den Grundzeitraum an, den der Charakter benötigt, um den Gegenstand letztendlich in seinen Besitz zu bekommen. Wenn dem Charakter eine Erfolgsprobe auf die soziale Fertigkeit gelingt, kann der Zeitraum für die Beschaffung reduziert werden, indem der Grundzeitraum durch die Anzahl der Erfolge geteilt wird. Zum Beispiel will ein Charakter mit Verhandlung 4 einen Gegenstand mit der Verfügbarkeit 5/ 10 Tage erwerben. Die Erfolgsprobe ergibt zwei Erfolge, was bedeutet, daß seine Quelle den Gegenstand aufgespürt hat, aber fünf Tage braucht, um ihn zu beschaffen. Lizenzen für den Besitz und das Mitführen von lizenzpflichtigen Produkten sind relativ leicht zu bekommen, vorausgesetzt das Individuum kann die Notwendigkeit der Lizenz nachweisen. Ein "L" im Legalitätscode (siehe Legalität, Seite 103) zeigt an, daß für das Objekt eine Lizenz erhältlich ist (z.B. 6LE). Um die Schwierigkeiten bei der Beschaffung einer Lizenz für lizenzpflichtige Ausrüstung zu repräsentieren, wird der Mindestwurf der Verfügbarkeit dabei um +2 erhöht. Wenn also die Verfügbarkeit des Produkts 4/1 Wochen beträgt und im Legalitätscode ein L steht, ist zur Beschaffung der Lizenz ein Mindestwurf von 6 erforderlich, und einer von 4 bei der Beschaffung des Gegenstandes selbst. Soweit nicht anders angegeben, beträgt der Preis der meisten Lizenzen normalerweise 5 Prozent des Produktpreises für den Besitz und 10 Prozent für Besitz und Mitführung (auf ganze Nuyen aufgerundet). Lizenzpflichtige Produkte lassen sich auf legalem Wege in der Regel nur bei Vorlage einer gültigen Lizenz erwerben. Ohne diese Lizenz bleiben als einzige Quellen für lizenzpflichtige Ausrüstung die Straße und der Schattenmarkt. Lizenzen können auch über Straßenquellen beschafft werden (zu den höheren Straßenpreisen, versteht sich). Lizenzen gelten für ein Jahr und lassen sich ohne Verfügbarkeitsprobe verlängern (wenn die Verlängerung begründet werden kann), wenn die Lizenzgebühr vor Ablauf der Lizenz gezahlt Wird. In vielen Fällen sind Regierungsstellen, bestimmte Regierungsangestellte und registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane von der Lizenzregelung ausgenommen. Sie müssen sich allerdings auf Verlangen legitimieren. Für legale Produkte wird keine Lizenz benötigt, allerdings können registrierte Agenturen Lizenzen für Ausrüstung bekommen, für die es keine Standardlizenzen gibt. Ausrüstung läßt sich in der Regel leichter auf der Straße oder dem Schwarzmarkt besorgen. Bei der Beschaffung durch solche Quellen kommt der Straßenindex zur Anwendung, aber der Verfügbarkeitscode wird um 2 verringert. Zusätzliche finanzielle Aufwendungen können die Beschaffungsschwierigkeiten und die Wartezeit weiter verringern. Für jeweils zusätzliche 25 Prozent des Beschaffungspreises (d.h. des Preises nach Multiplikation mit dem Straßenindex) sinkt der Mindestwurf der Verfügbarkeit um 1 (aber nie unter 2) und verkürzt sich die Beschaffungszeit um 20 Prozent (diese Modifikationen kommen vor der Verfügbarkeitsprobe zur Anwendung). Zu Verfügbarkeitsproben kommt es gar nicht erst, wenn die Quelle sowieso lieber die Finger von dem gewünschten Produkt läßt. Die meisten Schieber und Straßenhändler schrecken vor Produkten zurück, die einen zu hohen Verfügbarkeitscode haben oder offensichtlich und hochgradig illegal sind (bakteriologische Waffen, taktische Militärwaffen usw.).

Legalität

Die sprunghafte Entwicklung neuer Technologien hat in jüngster Zeit zu Veränderungen und Ratifizierungen der existierenden Gesetzesstrukturen geführt, die sich mit Gesetzesverstößen im Bereich der technischen Ausrüstung befassen. Hierbei wird in der Regel die Liste der als nicht allgemein zugänglich angesehenen Gegenstände erweitert und die Liste der Geld und Gefängnisstrafen revidiert. Um die gesetzlichen Verwicklungen, die der Besitz eingeschränkter Gegenstände mit sich bringt, zusammenzufassen, gibt es in Shadowrun den Legalitätswert. Die Legalität ist ein zweiteiliger Code. Die erste Zahl repräsentiert die Schwere der Einschränkung; je klelner die Zahl, desto stärker ist die Einschränkung. Bei Begegnungen mit Exekutivorganen oder Sicherheitspersonal, das die Vollmachten von Exekutivorganen hat, entspricht diese Zahl dem Mindestwurf gegen die Fertigkeit Sicherheit oder Polizeiarbeit des Beamten. (Bei Verfolgungen wird vorausgesetzt, daß die Beamten die Täter automatisch als gefährlich ansehen, solange sie keine Gründe haben, etwas anderes anzunehmen.) In den meisten Fällen ist diese Probe nur erforderlich, wenn der Polizist entweder die Existenz eingeschränkter Gegenstände vermutet oder sie visuell erkennt und Identifiziert (wenn die Gegenstände getarnt sind, muß der Beamte eine Wahrnehmungsprobe machen). Wenn die Probe auf Sicherheit oder Polizeiarbeit mißlingt, fallen dem Beamten keine Gesetzwidrigkeiten auf. Bei einem Erfolg erkennt der Polizist zwar, was los ist, macht sich aber nicht die Mühe, den Besitzer festzunehmen (er wird allerdings wahrscheinlich eine Warnung aussprechen). jeder zusätzliche Erfolg zeigt an, daß der Gesetzeshüter der Sache engagierter nachgeht, also den Besitzer nach einer Lizenz fragt (falls es für den fraglichen Gegenstand eine gibt) oder versucht, ihn zu verhaften. Die Stärke der Einschränkung ist flexibel und sehr relativ und variiert von einem Stadtteil zum nächsten, je nachdem wie stark das Gesetz dort vertreten ist. In wenig kontrollierten Gegenden kann der Mindestwurf der Restriktion um +3 erhöht sein (keiner schaut hin). Andererseits kann in stark kontrollierten Gebieten der Mindestwurf um 3 verringert sein (jedoch nie kleiner als 2). Wenn es für den Gegenstand eine Lizenz gibt, wird an die Zahl des Codes ein "L" angehängt. Der zweite Teil des Legalitätscodes gibt die Restriktionskategorie an, unter die das Objekt liegt (siehe unten). Generell bezieht sich die Legalität auf den normalen Seattle/ UCAS-Standard. Die Legalität eines Gegenstandes kann jedoch unter den verschiedenen multinationalen exterritorialen Megakonzernen variieren. Was in den UCAS illegal ist, mag bei Mitsuhama lediglich kontrolliert sein. Nähere Informationen dazu unter Gerichtsbarkeit auf Seite 106.

Eingeschränkte Objekte

Die eingeschränkten Objekte werden in Kategorien eingestellt, die unterschiedliche Arten von Gegenständen repräsentieren. jede Kategorie hat einen eigenen Buchstabencode. Es folgt eine Liste der Kategorien mit den entsprechenden Gegenständen.

Kategorie A: Kleine Klingenwaffen

Alle scharfen Handwaffen (auch improvisierte Waffen) mit einer Klinge unter 18 cm Länge.

Kategorie B: Große Klingenwaffen

Alle scharfen Handwaffen (auch improvisierte Waffen) mit einer Klinge von mehr als 18 cm Länge. Hierunter fallen auch Äxte, Stangenwaffen und cybertechnische Klingenwaffen (Nagelmesser und Sporne). Lizenzen für Waffen dieser Kategorie kosten 1 00 ¥ für den Besitz und 250 ¥ für das Mitführen.

Kategorie C: Stumpfe Waffen

Alle nichtscharfen Handwaffen (auch improvisierte Waffen). Hierunter fallen Knüppel, Schlagstöcke und alle Schockwaffen (Schockhandschuhe und Schockschlagstöcke).

Kategorie D: Projektilwaffen

Alle Waffen, die speziell für Wurfzwecke konstruiert wurden, und alle durch Muskelkraft oder mechanisch angetriebenen Distanzwaffen (Speere, Bögen und Armbrüste). Lizenzen für Waffen dieser Kategorie kosten 125 ¥ für den Besitz und 300 ¥ für das Mitführen.

Kategorie E: Pistolen

Alle Revolver und halbautomatischen Pistolen, unabhängig vom Kaliber. Lizenzen für Waffen dieser Kategorien kosten 200 ¥ für den Besitz und 500 ¥ für das Mitführen.

Kategorie F Gewehre

Alle Einzelfeuergewehre und handbediente Schrotflinten (unabhängig von der Länge des Laufes). Lizenzen für Waffen dieser Kategorie kosten 300 ¥ für den Besitz und 600 ¥ für das Mitführen.

Kategorie G: Automatische Waffen

Alle. Waffen, deren Feuerrate größer ist als ein Schuß pro Salve (Sturmgewehre, automatische Pistolen und Maschinenpistolen). Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie H: Schwere Waffen

Alle Kanonen, Maschinengewehre und andere großkalibrige Waffen. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie I: Sprengstoffe

Alle Sprengstoffe inklusive Raketen oder Explosivladungen. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie J: Militärwaffen

Alle vom Militär eingesetzten Waffen, die nicht unter eine der anderen Kategorien fallen. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie K: Militärrüstungen

Alle Rüstungen (Teil oder Vollrüstungen), die für polizeilichen, militärischen oder sicherheitsdienstlichen Einsatz vorgesehen sind. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie L: Militärmunition

Alle Arten von Spezialmunition (APDS, FL usw.), die für polizeilichen, militärischen oder sicherheitsdienstlichen Einsatz vorgesehen sind. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie BA: Bioware Klasse A

Alle paralegalen Biowareprodukte. Hierunter fallen Schadenskompensatoren, Orthoskin, Schmerzeditoren und Traumadämpfer. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt).

Kategorie BB: Bioware Klasse B

Alle Biowareprodukte, die für polizeilichen, militärischen oder sicherheitsdienstlichen Einsatz vorgesehen sind. Hierunter fällen Adrenalinpumpen, Muskelverstärkungen, Hyperschilddrüsen, Synapsenbeschleuniger und Toxinexhalatoren. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt, der Preis beträgt 10 Prozent des Produktpreises).

Kategorie BC: Bioware Klasse C

Alle militärischen Biowareprodukte. Hierunter fallen Adrenalinpumpe2, Muskelverstärkung 3 (und höher) und Synapsenbeschleuniger 2. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie CA: Cyberware Klasse A

Alle paralegalen Cyberwareprodukte. Hierunter fallen Kompositknochen (Plastik), Crypto-Schaltkreise HD, Dermalpanzerungen, interne Stimmverzerrer und Fahrzeug-Steuereinrichtungen. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt).

Kategorie CB: Cyberware Klasse B

Alle Cyberwareprodukte, die für polizeilichen, militärischen oder sicherheitsdienstlichen Einsatz vorgesehen sind. Hierunter fallen Kompositknochen (Aluminium), Reflexbooster, Kunstmuskeln , Wirbelbrecher HD, Taktische Computer Stufe 1 und Reflexbooster. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt, der Preis beträgt 10 Prozent des Produktpreises).

Kategorie CC: Cyberware Klasse C

Alle militärischen Cyberwareprodukte. Hierunter fallen Kompositknochen (Titan), Cortexbomben, CC-Decks, Cyberwaffen, Kunstmuskeln Stufe 3 (und höher), Taktische Computer Stufe 2 (und höher) und Reflexbooster Stufe 3. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie CD: Cyberware Klasse D (Matrixtechnologie)

Alle unregistrierten Cyberdecks und Matrixsoftware. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie Mag: Magie

Umfasst alle unregistrierten Zauber, Geister, Foki, etc.

Kategorie EA: Equipment Klasse A

Alle paralegalen Ausrüstungsgegenstände. Hierunter fallen Störsender und Lasermikrofone. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt).

Kategorie EB: Equipment Klasse B

Alle Ausrüstung, die für polizeilichen, militärischen oder sicherheitsdienstlichen Einsatz vorgesehen ist. Hierunter fallen Datendecoder, Datenleitungsscanner, Magschloßknacker und Stimmenidentifikatoren. Lizenzen sind erhältlich (es wird nur eine für den Besitz benötigt, der Preis beträgt 10 Prozent des Produktpreises).

Kategorie EC: Equipment Klasse C

Alle militärischen Ausrüstungsgegenstände. Speziallizenzen gibt es für legitimierte, registrierte Sicherheitsorganisationen und Exekutivorgane.

Kategorie MA: Kontrollierte Güter Klasse A

Alle kontrollierten Chemikalien und Pharmazeutika.

Kategorie MB. Kontrollierte Güter Klasse B

Alle Arten von neuraler Elektronik (BTLs und Hypersims).

Kategorie MC: Kontrollierte Güter Klasse C

Alle mikrobiologischen Kampstoffe.

Kriminelle Vergehen

Vergehen gegen Waffen und Ausrüstungsrestriktionen reichen vom einfachen Besitz bis zur vorsätzlichen Benutzung. Diese Vergehen haben einen Zahlencode. Wenn eine Person bei einem Waffen oder Ausrüstungsvergehen ertappt wird, wird dieses Vergehen durch einen Code gekennzeichnet, der aus der Kategorie der Waffe und der Nummer des Vergehens besteht. Zum Beispiel ist die Benutzung eines Gewehres ein G4Vergehen. Es gibt folgende Vergehen:

Besitz (1)

Besitz oder Eigentum von Ausrüstung oder Waffen, die als eingeschränkt zugänglich ausgewiesen sind.

Miftführung (2)

Transport oder Mitführung besagter Objekte, entweder am Leibe oder im Fahrzeug.

Drohung (3)

Das Vorzeigen einer Waffe in der Öffentlichkeit, unabhängig davon, ob die Waffe mit dem Vorsatz der Drohung gezogen wurde (das sichtbare Tragen einer Waffe, wie etwa einer Pistole im Gürtel, gilt auch als Drohung).

Benutzung (4)

Jeder Einsatz einer Waffe gegen lebende Ziele, öffentliches oder privates Eigentum, und jeder Einsatz in der allgemeinen Nähe von lebenden Zielen, öffentlichem oder privatem Eigentum. Dieses Vergehen beschreibt nur die eigentliche Benutzung der Waffe, nicht den daraus resultierenden (oder beabsichtigten) Schaden.

Vorsatz (5)

Jeder Einsatz einer Waffe gegen lebende Ziele, öffentliches oder privates Eigentum, und jeder Einsatz in der allgemeinen Nähe von lebenden Zielen, öffentlichem oder privatem Eigentum, mit dem eindeutigen Vorsatz, Verletzungen oder Sachschaden anzurichten (unabhängig davon, ob tatsächlich Verletzungen oder Sachschaden angerichtet wurde).

Anklagepunkte

Waffen und Ausrüstungsvergehen werden selten für sich allein bestraft. Sie werden gewöhnlich zusammen mit anderen, ernsteren kriminellen Vergehen begangen. Das soll allerdings nicht heißen, daß sie niemals unabhängig bestraft werden. Ein Gesetzeshüter wird keine Sekunde zögern, jemanden, der eine Sturmkanone mit sich herumträgt, vor Gericht zu bringen. Es folgt eine Liste möglicher Anklagepunkte. Es gibt natürlich noch weitere, aber diese hier treten am häufigsten auf.

Anstiftung

Verführung oder Verleitung anderer, Straftaten zu begehen.

Betrug

Jeder Akt vorsätzlicher Täuschung, durch den eine andere Person dazu gebracht wird oder werden soll, Eigentum oder legale Rechte aufzugeben.

Brandstiftung

Das vorsätzliche Entzünden von Häusern oder Eigentum.

Diebstahl

Das unrechtmäßige Ansichnehmen von Eigentum eines anderen ohne dessen Zustimmung und mit der eindeutigen Absicht, es ihm zu entwenden. Diebstahl kann in zwei Kategorien unterteilt werden: geringfügig (1.000 ¥ und weniger) und schwer (mehr als 1.000e.

Einbruch

Das Eindringen in Eigentum ohne Zugangsberechtigung, offen oder geheim (hierunter fällt auch das harmlosere Vergehen des Hausfriedensbruchs).

Entführung

Der Einsatz von Gewalt oder Betrug, um ein Individuum gegen seinen Willen zu ergreifen und festzuhalten oder an einen anderen Ort zu bringen.

Erpressung

Der Einsatz von Drohungen oder Gewalt, um an Güter, Geld oder Dienstleistungen zu gelangen.

Fahrlässige Gefährdung

Jede beabsichtigte oder unbeabsichtigte Handlung, bei der Verletzungen oder Tod nur durch glückliche Umstände vermieden werden können.

Freiheitsberaubung

Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person gegen Ihren Willen.

Grobe Fahrlässigkeit

Das Unterlassen eines vernünftigen Maßes an Sorgfalt, was in der Verletzung oder Tötung eines anderen resultiert.

Hehlerei

Kauf oder Verkauf illegaler oder eingeschränkter Güter.

Körperverletzung

Jedes unerlaubte Schlagen oder Berühren einer anderen Person, entweder direkt oder mit einem Objekt.

Mord 1

Mord ersten Grades. Vorsätzlicher Mord ist schwierig zu beweisen und wird deshalb nur selten bestraft. Um wegen Mord 1 verurteilt zu werden, muß bewiesen werden, daß der Täter die Tötung seines Opfers geplant und vorbereitet hat.

Mord 2

Mord im Affekt. Mord zweiten Grades lautet die Anklage, wenn eine direkte Tötungsabsicht bewiesen werden kann, jedoch kein Vorsatz. Wenn zum Beispiel ein Gast in einer Bar plötzlich wütend wird, seine Waffe zieht und seinen Nebenmann erschießt, handelt es sich um Mord im Affekt. Die Tötungsabsicht ist offensichtlich, aber es ist kein Anzeichen von Vorsatz zu erkennen.

Mord 3

Totschlag. Jede Handlung, die unbeabsichtigt den Tod eines Individuums nachsich zieht. In Fällen, wo es zu einer Tötung kam, aber keine Absicht nachgewiesen werden kann, wird die Anklage gewöhnlich zu Totschlag abgeschwächt.

Notzucht

Jeder erzwungene Geschlechtsakt. Hierunter fällt auch die Verführung Minderjähriger.

Tätliche Bedrohung

Jede Drohung und jeder erfolglose Versuch, körperliche Verletzungen zuzufügen.

Vandalismus

Die mutwillige oder gedankenlose, willentliche Zerstörung von Eigentum.

Verrat

Jede Handlung, die in einem Treuebruch resultiert, darunter fallen Aufhetzung zum Krieg, Überlaufen zum Feind und materielle oder ideologische Unterstützung des Feindes.

Anklageabschwächungen & Erschwerungen

In manchen Fällen kann die Anklage durch besondere Ereignisse oder durch Absprache abgemildert oder straferschwerend werden. Dann wird die Anklage durch folgende Konditionen relativiert.

Beihilfe

Der Tatbestand der Beihilfe kommt dann zum Tragen, wenn das Individuum nicht direkt an der Verübung des Verbrechens beteiligt war, aber die Täter unterstützt hat.

Verabredung

Verabredung zur Verübung einer Straftat beschreibt das gemeinsame Planen und Handeln mehrerer Individuen in gesetzwidriger Absicht (z.B. gemeinschaftlicher Betrug, gemeinschaftlicher Mord usw.;).

Magie

Jede Straftat, welche unter Zuhilfenahme von Magie (Spruchzauberei, Verwendung und Besitz von Artefakten, Geister) wird erschwerend behandelt. Richter tendieren dazu Vergehen unter Zuhilfenahme von magie mit ungewölich hohen Strafen zu belegen, die auch über das angegebene Strafemaß hinausgehen können.

Gerichtsbarkeit

Die Grenzen zwischen den gesetzlichen Gerichtsbarkeiten strafrechtlicher Körperschaften haben sich seit ihrer Einführung vor über 275 Jahren um einiges verändert. Heute fallen Verbrechen generell unter drei Kategorien: Bundes, Konzern und lokale Gerichtsbarkeit. Ute Bundesgerichtsbarkeit hat im allgemeinen die größte Macht und die meisten Möglichkeiten, diese Macht auch auszuüben. In den meisten Ländern umfaßt die Bundesgerichtsbarkeit: Computerkriminalität, Kongreßgesetzgebung, kontrollierte oder zugangsbeschränkte Objekte und Materialien, Konzernkriminalität, Verbrechen, die auf bundeseigenem Boden verübt werden, Staatsgrenzen überschreitende Verbrechen, Verbrechen mit Ausländerbeteiligung, Verbrechen, die Regierungsstellen betreffen, Entführung, Terrorismus und Verrat. Als den multinationalen Megakonzernen 2001 der teilweise exterritoriale Status zugesprochen wurde, wurden einige Gesetze geändert, um diesen "Mikronationen" ein gewisses Maß an Halb-Unabhängigkeit zu geben. Die Megakonzerne genießen nicht dasselbe Machtspektrum wie Bundesgerichte, aber ihre Gesetzesreichweite erstreckt sich über nationale Grenzen hinaus. Die Konzerngerichtsbarkeit befaßt sich mit Verbrechen, die die Konzernkörperschaft betreffen oder mit Konzerneigentum oder angestellten zu tun haben. Bestrafungen für die Verletzung von Konzerngesetzen liegen voll und ganz in der Verantwortlichkeit des "regierenden" Konzerndirektoriums und variieren daher von Konzern zu Konzern. Gerichtsbarkeit auf lokaler Ebene ist eine relativ unbestimmte Angelegenheit. Zum Beispiel mag ein lokales Polizeidepartment wohl ein Drogendezernat haben, aber die Verfolgung von Verstößen mit kontrollierten Substanzen fällt technisch unter die Bundesgerichtsbarkeit. Im Prinzip befaßt sich die lokale Gerichtsbarkeit mit den meisten geringeren Gesetzesverstößen und versucht ansonsten, den Frieden zu bewahren. Schwerverbrechen, bei denen ausgedehnte Operationen und zugangsbeschränkte Ausrüstung vonnöten sind, werden gewöhnlich in Zusammenarbeit mit Bundesstellen verfolgt oder überhaupt von vornherein an diese Bundesstellen übergeben. Städte mit unterbesetzten Exekutivkräften vergeben oft für bestimmte Aufgaben Lizenzen an Sicherheitsdienste. In solchen Fällen werden die Angestellten der Sicherheitsdienste für die Dauer des Kontraktes als Hilfspolizisten angesehen. Dieses dreistufige System der Gerichtsbarkeit bringt einige Probleme mit sich, das offensichtlichste hat mit dem teilweisen exterritorialen Status der Megakonzerne zu tun. Auf dem eigentlichen Grund und Boden eines Konzerns haben dessen Gesetze höchste Priorität, solange kein Verbrechen von oder an einem Bundesorgan verübt wird, Zum Beispiel ist es innerhalb des Ares-Komplexes kein Vergehen, eine militärische Waffe mitzuführen, obwohl das nach UCAS-Gesetz ein Verbrechen ist. Der Besitz ist nach dem hierarchischen Gesetzeskodex von Ares völlig legal, solange kein Verbrechen an einem Bundesorgan oder -vertreter verübt wird, also z.B. ein FBI-Agent erschossen wird. Innerhalb des Konzernkomplexes ist die Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit relativ klar, aber außerhalb der Grenzen wird es kompliziert. Das liegt daran, daß ein Zusammentreffen mit Gesetzeshüter unterschiedlich ausgehen kann, je nachdem wessen Gesetzeshüter angetroffen werden. Wenn zum Beispiel unser schwerbewaffneter Ares-"Bürger" von einem Mitglied von Knight Errant, dem Exekutivorgan von Ares, gestoppt wird, wird der ihn einfach weiterwinken. Ein UCAS-Beamter oder auch ein Seattlebeamter wird ihn dagegen so schnell wie möglich hinter Gitter bringen wollen. Das Gegenteil wiederum kann passieren, wenn der Beamte von Lone Star ist. Diese Überschneidung der Gerichtsbarkeiten wird sogar noch komplizierter, wenn mehrere Konzerne in derselben Gegend wichtige Operationen durchführen (wie es in den Zentren der meisten Großstädte der fall ist). Allgemein haben die Bundesautoriten in diesen "Pufferzonen" den größten Einfluß, dicht gefolgt von den lokalen Autoritäten. (In vielen Fällen sind die lokalen Autoritäten mit den Konzernautoritäten identisch, insbesondere in Schlafstädten.) Es ist allerdings nicht ungewöhnlich, daß Megakonzerne Druck ausüben, um die Freilassung ihrer "Bürger" zu erzwingen, oder um Auslieferung oder Abschiebung ersuchen, wenn es für sie von Vorteil ist.

Verurteilung und Bestrafung

Verurteilung und Bestrafung variieren auf lokaler und auf Bundesebene (die Konzernrechtsprechung folgt gewöhnlich der lokalen). Bundesstellen verfolgen Waffenvergehen und Gewaltverbrechen in der Regel nur dann, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Verbrechen, die unter die Bundesgerichtsbarkeit fallen, verübt werden. Ebenso wird der illegale Besitz und das Mitführen von Waffen auf Bundesebene so gut wie nie strafrechtlich verfolgt. Die folgende Liste von Geld und Gefängnisstrafen entspricht den durchschnittlichen Urteilssprüchen. Mildernde und andere Umstände können die Strafen Verringern oder erhöhen, z.B. bei der Berücksichtigung von Vorstrafen oder durch ein gutes Plädoyer. Soweit nicht anders angegeben, besteht bei den meisten Urteilssprüchen die Möglichkeit, den Rest der Strafe auf Bewährung auszusetzen, sobald der Verurteilte mindestens 30 Prozent der Gefängnisstrafe abgesessen hat. In dem Fall beträgt die Bewährungszeit mindestens 20 Prozent der ursprünglichen Haftdauer.

Lokale Geld- und Haftstrafen (Seattle)

Kategorie

1 Besitz

2 Mitführung

3 Drohung

4 Benutzung

5 Vorsatz

(A) Kleine Klingenwaffen

100 ¥

500 ¥

1.000 ¥

2.000 ¥ / 2 Monate

5.000 ¥ / 6 Monate

(B) Große Klingenwaffen

200 ¥

800 ¥

2.000 ¥

5.000 ¥ / ,4 Monate

10.000 ¥ / 8 Monate

(C) Stumpfe Waffen

150 ¥

650 ¥

1.500 ¥

3.000 ¥ / 3 Monate

7.000 ¥ / 8 Monate

(D) Projektilwaffen

300 ¥

1.000 ¥

2.000 ¥

3.000 ¥ / 4 Monate

5.000 ¥ / 8 Monate

(E) Pistolen

500 ¥

1.500 ¥

5.000 ¥

10.000 ¥ / 1 Jahr

10.000 ¥ / 2 Jahre

(F) Gewehre

1.000 ¥

3.000 ¥

8.000 ¥

8.000 ¥ / 18 Monate

8.000 ¥ / 3 Jahre

(G) Automatische Waffen

5.000 ¥

10.000 ¥

10.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 2 Jahre

10.000 ¥ / 4 Jahre

(H) Schwere Waffen

10.000 ¥

20.000 ¥

20.000 ¥ / 1 Jahr

20.000 ¥ / 4 Jahre

20.000 ¥ / 10 Jahre

(1) Sprengstoffe

10.000 ¥

40.000 ¥

40.000 ¥ / 1 Jahr

40.000 ¥ / 5-4 Jahre

40.000 ¥ / 10 Jahre

0) Militärwaffen

10.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 1 Jahr

10.000 ¥ / 2 Jahre

10.000 ¥ / 5-8 Jahre

10.000 ¥ / 20 Jahre

(K) Militärrüstungen 1.200 ¥
(L) Militärmunition 3.000 ¥
(BA) Bioware Klasse A 4.000 ¥
(BB) Bioware Klasse B 12.000 ¥
(BC) Bioware Klasse C 12.000 ¥ / 3 Jahre
(CA) Cyberware Klasse A 5.000 ¥
(CB) Cyberware Klasse B 15.000 ¥
(CC) Cyberware Klasse C 15.000 ¥ / 3 Jahre
(CD) Cyberware Klasse D (MT) 8.000 ¥ / 2 Jahre
(Mag) Magie 10.000 ¥ / 1 Jahr
(EA) Equipment Klasse A 2.000 ¥
(EB) Equipment Klasse B 4.000 ¥
(EC) Equipment Klasse C 8.000 ¥ / 2 Jahre
(MA) Kontrollierte Güter A 500 ¥ / 1 Monat
(MB) Kontrollierte Güter B 2.000 ¥ / 1 Monat
(MC) Kontrollierte Güter C fällt unter Bundesgerichtsbarkeit

Bundesgesetzliche Geld- und Haftstrafen (UCAS)

Kategorie

1 Besitz

2 Mitführung

3 Drohung

4 Benutzung

5 Vorsatz

(A) Kleine Klingenwaffen

-

-

2.500 ¥ / 3 Monate

5.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 1 Jahr

(B) Große Klingenwaffen

-

-

2.500 ¥ / 3 Monate

5.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 1 Jahr

(C) Stumpfe Waffen

-

-

2.500 ¥ / 3 Monate

5.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 1 Jahr

(D) Projektilwaffen

-

-

2.500 ¥ / 3 Monate

5.000 ¥ / 6 Monate

10.000 ¥ / 1 Jahr

(E) Pistolen

-

-

5. 000 ¥ / 1 Jahr

10.000 ¥ / 2 Jahre

25.000 ¥ / 3 Jahre

(F) Gewehre

-

-

5.000 ¥ / 1 Jahr

10.000 ¥ / 2 Jahre

25.000 ¥ / 3 Jahre

(G) Automatische Waffen

5.000 ¥

10.000 ¥ / 3 Monate

25.000 ¥ / 2 Jahre

25.000 ¥ / 4 Jahre

50.000 ¥ / 5 Jahre

(H) Schwere Waffen

10.000 ¥ / 2 Jahre

20.000 ¥ / 2 Jahre

30.000 ¥ / 5 Jahre

30.000 ¥ / 7 Jahre

30.000 ¥ / 10 Jahre

(I) Sprengstoffe

500 ¥

2.500 ¥ / 3 Monate

2.500 ¥ / 3 Jahre

2.500 ¥ / 10 Jahre

2,500 ¥ / 15 Jahre

0) Militärwaffen

10.000 ¥ / 2 Jahre

20.000 ¥ / 2 Jahre

20.000 ¥ / 5 Jahre

20.000 ¥ / 7 Jahre

20.000 ¥ / 10 Jahre

(K) Militärrüstungen 5.000 ¥
(L) Militärmunition 1.000 ¥
(BA) Bioware Klasse A 4.000 ¥
(BB) Bioware Klasse B 8.000 ¥
(BC) Bioware Klasse C 12.000 ¥ / 3 Jahre
(CA) Cyberware Klasse A 5.000 ¥
(CB) Cyberware Klasse B 10.000 ¥
(CC) Cyberware Klasse C 15.000 ¥ / 6 Monate
(CD) Cyberware Klasse D (MT) 6.000 ¥ / 6 Monate
(Mag) Magie 20.000 ¥ / 2 Jahr
(EA) Equipment Klasse A 1.500 ¥
(EB) Equipment Klasse B 3.000 ¥ / 3 Monate
(EC) Equipment Klasse C 6.000 ¥ / 6 Monate
(MA) Kontrollierte Güter A 500 ¥
(MB) Kontrollierte Güter B 1.000 ¥
(MC) Kontrollierte Güter C 25.000 ¥ / 10 Jahre

Kriminelle Vergehen

Art

Bestrafung

Anstiftung 2.000 ¥
Betrug 2-5 Jahre
Brandstiftung 5.000 ¥ / 1 Jahr
Diebstahl (geringfügig) 2-5 Jahre
Diebstahl (schwer) 2-10 Jahre
Einbruch 1-5 Jahre
Entführung 5-10 Jahre
Erpressung 2-3 Jahre
Fahrlässige Gefährdung 5.000 ¥ / 1 Jahr
Freiheitsberaubung 2-5 Jahre
Grobe Fahrlässigkeit 1-5 Jahre
Hehlerei 25.000 ¥ / 2-5 Jahre
Körperverletzung 2.500 ¥ / 1 Jahr
Mord 1 30 Jahre-lebenslänglich (keine Bewährung)*
Mord 2 10 Jahre-lebenslänglich
Mord 3 2-5 Jahre
Notzucht 2-5 Jahre
Notzucht (Vergewaltigung) 2-10 Jahre
Tätliche Bedrohung 2.000 ¥ / 1 Jahr
Vandalismus 2.000 ¥
Verrat 10 Jahre bis lebenslänglich
Beihilfe ½ der normalen Strafe
Verabredung + 50 Prozent der normalen Strafe
Magie bis zu +200 Prozent der normalen Strafe

* Manche Gerichtsbarkeiten sehen für Mord 1 die Todesstrafe vor. Nicht so Seattle.
** In den UCAS-Staaten (inkl. Seattle!) gilt der Besitz und die Mitführung Magische Artefake bis zu einer Kraftstufe von 3 nicht als illegal (ausgenommen Waffenfoki).



Zurück zur Shadowrun-Seite.